• Startseite
  • ALLIANZ Welt
    • Allianz.de
    • Allianz Deutschland
    • World of
      Allianz
    • Allianz
      Autowelt
    • 1890
      Kundenmagazin
Lade Suchmaschine
  • Twitter
  • Facebook
  • Magazin
  • Regionen Nord
  • Regionen Süd
  • Region Plus
  • Auf den Punkt
Plakativ: Überall wimmelt es von Schnittstellen, das große Poster zum Download
Wie GV Andreas Köberle seit fast 35 Jahren sehr erfolgreich Versicherungen vermittelt
Lesenswert
  • Urlaub mal anders: Sieben Kollegen erzählen, was sie in den Ferien außer faulenzen noch so getan haben
  • Die Allianz Juristen Christoph Eberhardt und Philipp Eder tauschen seit Anfang Februar ihre Arbeitsplätze.
  • Interview
  • Campus Jubiläum
  • CyberSchutz
  • Glossar
  • Editorial 02/2017
  • Magazin-Archiv 2/2017
  • Magazin-Archiv 1/2017
  • Magazin-Archiv 3/2016
  • Hier finden Sie alle Artikel der Region Nord
  • Regio Südost
  • Regio Südwest
  • Blick in den Süden
  • Hier finden Sie alle Artikel des Spezialvertriebs und des Bankenvertriebs
  • Neues aus dem Ressortbereich Betrieb Personenversicherungen

Spürnase

Be social  /  von Uwe Mayer-Teske  /  © Foto Rettungshundestaffel Johanniter  /  Juni 2017

24-Stunden-Bereitschaftsdienst, 365 Tage im Jahr. Mit ihrer Entscheidung, sich sozial zu engagieren hat Sabrina Heiler Nägel mit Köpfen gemacht. Die Sachbearbeiterin von Kranken Leistung Karlsruhe arbeitet mit ihrer Mischlingshündin Mina ehrenamtlich für die Rettungshundestaffel der Johanniter.

Prima! Sabrina und Mina – ein ganz besonderes Team

A

ls Sabrina Heiler die Mischlingshündin Mina aus dem Tierheim bei sich aufnahm, bemerkte sie schnell den ungeheuren Bewegungsdrang der Hündin. Sie selbst wollte sich schon länger sozial engagieren, und als sie in der Fernsehsendung „hundkatzemaus“ einen Bericht über Rettungshunde sah, wurde ihr klar: „das ist die Möglichkeit, mein eigenes soziales Engagement damit zu verbinden, auch meine Hündin geistig und körperlich auszulasten“.

Nach der Eignungsprüfung bei der Rettungshundestaffel Anfang 2015 ging es für beide los. Während Heiler zunächst einen siebentägigen Sanitätskurs belegte, startete Mina die Ausbildung zum Flächensuchhund. Flächensuchhunde laufen frei durch das Gelände, meistens im Wald, am Waldrand oder auf Feldern, suchen mit ihren feinen Spürnasen nach menschlichen Gerüchen und machen auf jeden erschnupperten Menschen aufmerksam, der zum Beispiel sitzend oder liegend vorgefunden wird und sich in hilfloser Lage zu befinden scheint. Hundeführer und Hund bilden dabei ein Team mit einem dritten Helfer, der das GPS-Gerät bedient, mit der Einsatzleitung im Funkkontakt steht und sich bei Erfolg um die gefundene Person kümmert.

Mina zeigt einen erfolgreichen Fund an

„Durch die intensive Arbeit ist zwischen uns ein ganz besonderes Mensch-Hund-Verhältnis entstanden. Mina und ich sind zu einem unzertrennlichen Team geworden, das sich blind vertraut. Zusammen können wir unsere eigenen Grenzen überwinden“, sagt Heiler. Mit einem Schmunzeln fügt sie an, dass Mina aber auch gerne mal Socken stibitzt, wenn sie ihre Spürnase gerade nicht helfend einsetzt.

Wöchentlich fallen zehn bis zwölf Stunden Training mit der Hündin an, egal bei welchem Wetter. Dazu kommen nicht unerhebliche Fahrtkosten – die Trainingsgebiete liegen gewöhnlich nicht gerade vor der Haustür. Die Allianzerin engagiert sich aber nicht nur mit ihrer Hündin. Als Johanniterin leistet sie auch bei verschiedenen Events Sanitätsdienste, so zum Beispiel in den Hallen bei Auftritten des Allianz Kolumnisten und Kabarettisten Dr. Eckart von Hirschhausen Wochentags steht Heiler in der Allianz als betriebliche Ersthelferin zur Verfügung. Und auch Wochenendeinsätze sind nichts Ungewöhnliches. Im Grunde sei sie 365 Tage im Jahr zu 24 Stunden in Bereitschaft, da jederzeit eine Anforderung der Polizei über die Leitstelle erfolgen kann. Eine bemerkenswerte Leistung.

Training der Staffel im Wald

Unsere Kollegin aus Karlsruhe ist stolz und froh, dass ihre Gruppe in der Allianz sie tatkräftig unterstützt und ihre Abwesenheiten wie selbstverständlich hinnimmt. Zunächst hatte sie noch etwas Sorge, ihr soziales Engagement mit der Einführung des Kundenservices einschränken zu müssen. Die Bedenken waren jedoch unnötig: „Wir sind eine tolle Gruppe. Alle nehmen auf mein Training mittwochs Rücksicht“, freut sie sich. Sie selbst übernimmt dann zu anderen Zeiten Dienste, an denen ihre Kollegen frei haben möchten.

Ein großer Wunsch von Heiler wäre „…noch mehr Hundeliebhaber für ein Engagement bei den Johannitern zu begeistern. Das wäre toll. Im Juni gibt es beispielsweise Schnupperkurse in Karlsruhe, in denen sich jeder informieren kann. Unterstützer werden aber überall gesucht“.

In Karlsruhe steht die Allianzerin für Auskünfte zur Verfügung, bundesweit finden sich Informationen auf den Internetseiten der Johanniter.

Gut zu Wissen

Termine in Ihrer Region finden Sie über die Internetseite der Landesverbände/ Johanniter Unfall Hilfe vor Ort.

Die Rettungshundestaffel Baden-Karlsruhe im Internet.

Auch finanzielle Spenden für die Rettungshundestaffel sind wichtig: Spendenformular.

„be social“. Wie engagieren Sie sich?

„be social“. Wie engagieren Sie sich?

Alle sozialen Initiativen sind wichtig! Ob Sie für die Freiwillige Feuerwehr in Ihrem Ort neue Helfer suchen, ob Sie Behinderte und Nichtbehinderte inklusiv zusammenbringen, ob Sie sich für Flüchtlinge engagieren oder in der Jugendausbildung im Sport- oder Musikverein tätig sind. Es gibt vielfältige, spannende und interessante Projekte.

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben uns einfach ein kurzes Mail an den Postkorb: PV.Change-Support@allianz.de

Hier zum Auftakt der Serie der Bericht über „Mit ehrenamtlichem Engagement auf Weltreise durch Wohnzimmer“

Themen-Archiv

Oktober 2017

August 2017

Juli 2017

Juni 2017

März 2017

  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzung

© Copyright 2017 by Allianz Betrieb Personenversicherungen