Wenn das Gemüse in die Küche rollt
Regio Nord / / / August 2018
Die Bewohner der Seniorenresidenz in Marienberg brauchen zum Ernten ihres Gemüses nicht mehr in den Garten gehen. Dank der Unterstützung durch die Agentur Scheffler und die Allianz Umweltstiftung rollen bei ihnen die Beete einfach in die Küche.

Das Team der Allianz Generalvertretung Scheffler OHG in Marienberg (v.l.n.r.): Solveig Clausnitzer (geschäftsführende Gesellschafterin bis 30.6.2018), Carl Scheffler (geschäftsführender Gesellschafter) Ullrich Scheffer (Mitglied der Geschäftsleitung), Tina Scheffler (geschäftsführende Gesellschafterin), Birgit Wohlgemuth (Kundenbetreuerin), Jana Weinhold (Bankberaterin), Benjamin Rothe (ausgeschieden, Nachfolger ab 1.7. Stefan Magener, Kundenbetreuer), Marita Büttner (Kundenbetreuerin), Petra Uhlmann (Kundenbetreuerin) und Heide Wendrock (Schadenbearbeiterin).
ornelia Scheffler, gute Seele der Allianz Agentur in Marienberg, hat immer „was am Laufen“. Bereits 16 Projekte hat sie zusammen mit der Allianz Umweltstiftung oder der Allianz Kulturstiftung umsetzen können. Ihr letzter „Coup“: das Anlegen eines Kräuter- und Gemüsegartens in der neu entstandenen Seniorenresidenz in Marienberg. „Die Idee“, sagt sie, „hatte der Chef selbst.“ Der Chef, das ist ihr Sohn, Carl Scheffler, der die Agentur zusammen mit seinem Vater Ulrich leitet. Ulrich Scheffler betreibt die Agentur seit der Übernahme der staatlichen Versicherung der ehemaligen DDR durch die Allianz und hat sie in Marienberg zusammen mit mittlerweile seiner gesamten Familie zur „größten Agentur“ vor Ort ausgebaut.
Einige Jahre stand das alte Landratsamt der ehemaligen Bergbaustadt leer, bis sich die Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge – Kunde der Agentur – des Gebäudes annahmen und es 2016 in eine Seniorenresidenz umbauten. Mitten am Marktplatz Marienbergs gelegen, bot der Standort den alten Menschen Gelegenheit, am täglichen Leben der Stadt wieder teilzunehmen. „Ich habe meine Mutti selbst dort und weiß, dass sogar diejenigen, die nicht mehr eigenständig unterwegs sein können, es schätzen, nur aus dem Fenster schauen zu müssen, um das Treiben auf dem Marktplatz verfolgen zu können“, erzählt Cornelia Scheffler.
Gemüsegarten im Innenhof
Die Anlage ist aufgebaut wie ein Karree, die Front zum Marktplatz hin und nach hinten umgeben von drei weiteren Gebäudekomplexen. So war ein geschlossener Innenhof entstanden, der genutzt werden sollte. „Andreas Haustein, Chef der Sozialbetriebe, hatte den Wunsch, den Hof zu begrünen. So können die Leute, die im Rollstuhl sitzen müssen, sich hier aufhalten, die Sonne genießen und ohne großen Betreuungsaufwand eine begrünte Freifläche nutzen, die sogar mit einem Pavillon ausgestattet wurde. Unser Beitrag war es nun, zur Begrünung durch Hochbeete beizutragen, die es den nicht mehr ganz mobilen Bewohnern erlauben, sich mit ein bisschen Gartenarbeit am gemeinsamen Leben in der Residenz zu beteiligen“, berichtet Scheffler.

Cornelia Scheffler hat das Blauer Adler-Projekt betreut und freut sich, dass das Gemüse so gut wächst und gedeiht.
Besonders stolz ist sie auf die Idee, einige der Hochbeete auf Rollen zu stellen. Beim gemeinsamen Kochen werden sie einfach in die Küche gerollt und geben so den in ihrer Bewegungsfreiheit bereits eingeschränkten Bewohnern die Möglichkeit, frische Zutaten für das Mittagessen zu ernten. „Wenn man es mal mit früher vergleicht, dann ist das, was heute alten Menschen in und mit diesen Betreuungseinrichtungen geboten wird, schon sehr schön“, meint Schwiegertochter Tina Scheffler, seit Anfang Juli dieses Jahres geschäftsführende Gesellschafterin der Sozietät. Aber man müsse es sich auch leisten können. Nur werde das Thema Pflege im Alter sehr gerne „weggedrückt“, so ihre Erfahrung.
Nahtloser Übergang zur nächsten Generation
Leichter lässt sich bei diesem Thema anknüpfen, wenn der zu beratende Kunde durch bereits pflegebedürftige Angehörige für ein Gespräch sensibilisiert ist. Ideal war deshalb die Konstellation, die sich durch die Unterstützung bei der Innenhofbegrünung für die Agentur Scheffler ergab: „Zum Abschluss des Projekts im vergangenen Jahr konnte mein Mann bei einem Angehörigenabend über die Pflegeversicherung informieren“, so Tina Scheffler. Es trage natürlich enorm zur Glaubwürdigkeit des Vortragenden bei, wenn dieser sich bei dem Thema Seniorenbetreuung selbst als Betroffener zeige und schon mal mit der Unterstützung eines Projekts hervorgetan habe.
Cornelia Scheffler ist überzeugt, dass sich ihr Engagement auszahlt: „Wir wünschen uns natürlich, dass sich zum einen die Kundenbeziehung zu den Sozialbetrieben weiter ausbauen lässt, hoffen aber auch auf Anknüpfungspunkte bei den Angehörigen.“ Sie selbst will ihre „Stiftungsaktivitäten“ nun an Schwiegertochter Tina abgeben. Die wird sozusagen gleich in den „laufenden Betrieb“ integriert. „Gerade gestern kam die Zusage für unser neuestes Projekt, das Anlegen eines Imkerlehrpfades in einem Naturschutzgebiet in Marienberg“, erzählt sie stolz. Dort wird dann wohl auch dokumentiert werden, dass sich Bienenfleiß auszahlt. Wie in der Agentur Scheffler.
„Aktiv für Mensch und Umwelt“ – unter diesem Motto fördert die Allianz Umweltstiftung deutschlandweit Umweltprojekte. Ein wichtiges Anliegen dabei: Verantwortungsbewusstsein für die Natur zu entwickeln. Der „Blaue Adler“ ist ein Projekt zum tatkräftigen Handeln für alle Bürger, Vereine und Institutionen. Im Rahmen dieses Projekts können Allianz Vertretungen Fördermittel für kleinere, lokale Umweltprojekte beantragen.
So geht’s!
Wer eine Idee für ein Umweltprojekt hat, wendet sich zunächst an eine Allianz Vertretung als möglichen Projektpartner. Der maximale Förderbetrag liegt bei 2.250 Euro. Zwei Drittel der Projektkosten übernimmt die Allianz Umweltstiftung, ein Drittel die bei dem Projekt engagierte Allianz Vertretung. Sie stellt dann gegebenenfalls einen entsprechenden Förderantrag an die jeweils zuständige Ansprechpartnerin. Nach Genehmigung kann das Projekt starten.
Kontaktdaten:
Neue Ansprechpartnerin für NORDWEST und NORDOST:
Andrea Müller-Glewe – andrea.mueller-glewe@allianz.de
Telefon: 040.3617-2195
Mehr Infos unter www.allianz-umweltaktionen-nord.de