Drei Fragen an …
Regio Südost / / / Juni 2016
… Annemarie Schuster. Die Stiftungsbeauftragte der Aktion „Blauer Adler“ in Südost berichtet über die bunte Vielfalt grünen Engagements. Besonders jetzt gibt es viel zu tun – in den vom Unwetter betroffenen Regionen.

Gut behütet – Schüler des Gymnasiums Sonthofen lernten mit dem „Blauen Adler“ das Imkern
enn der „Blaue Adler“ über den Süden fliegt, wachsen neue Obstbäume und Kinder lernen grüner zu denken. Denn die gleichnamige Aktion der Allianz Umweltstiftung fördert schon seit 1995 unzählige kleine und lokale Projekte – stets unter dem Motto „Aktiv für Mensch und Umwelt“. Schüler oder Jugendliche sind da fast immer dabei, um sie so früh wie möglich für die Natur zu sensibilisieren. Mit Hilfe einer Allianz Agentur vor Ort werden die Aktionen dann umgesetzt. Gerade jetzt, nach den Unwettern in vielen Landkreisen, kann der „Blaue Adler“ das Renaturieren und den ökologischen Aufbau effektiv unterstützen. Zum einen können Vertreter im Zuge der Schaden-Aufnahme ihre Hilfe anbieten. Zum anderen sind Schulen, Kindergärten oder Vereine aufgerufen, mit ihren Ideen zu Umweltprojekten aktiv auf Allianz Vertretungen in ihrer Nähe zuzugehen. Gemeinsam werden dann die Möglichkeiten der Unterstützung ausgelotet. Was und wie gefördert wird – das erzählt die Stiftungsbeauftragte in Südost, Annemarie Schuster.

„Umweltaktionen beeinflussen
das Verhalten von Klein und
Groß“ – Annemarie Schuster,
Stiftungsbeauftragte
„Blauer Adler“ Südost
Frau Schuster, wo ist der Bedarf für Projekte derzeit besonders groß?
Nach den schweren Unwettern wie in Niederbayern oder im baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall ist ein ökologisches Aufarbeiten der Schäden vielerorts nötig. Mögliche Projekte wären hier etwa das Anpflanzen oder Ersetzen von Bäumen in Parks sowie Kindertagesstätten oder der Wiederaufbau von Schulgärten. Die Aktion „Blauer Adler“ unterstützt ja seit jeher verstärkt lokale Projekte im Bereich Umweltpädagogik – weil das Vermitteln von Wissen und Erfahrungen rund um unsere Tier- und Pflanzenwelt bei Klein und Groß das Bewusstsein für unsere Umwelt weckt und festigt. Lebensnahe Aktionen machen es vor allem Kindern und Jugendlichen einfacher, die komplexen Zusammenhänge unseres Ökosystems zu verstehen. Kurz gesagt: Die Projekte des „Blauen Adlers“ stärken das Verantwortungsbewusstsein für unsere Natur.
Welche Ideen könnten außerdem realisiert werden?
Die Palette ist wirklich bunt. Sie reicht vom Anlegen von Kräuterschnecken oder Hochbeeten in der Kindertagesstätte bis zu Projekttagen zu den Themen Klimaschutz, Energie, Müll, Verkehr oder Landwirtschaft. Denkbar sind aber auch Säuberungsaktionen in Wäldern oder an Gewässern sowie das Errichten von Feuchtbiotopen oder Informationspfaden. Sehr beliebt sind beim Nachwuchs natürlich alle Aktionen zum Schutz der Lebensräume von Pflanzen und Tieren, wie das Aufstellen von Nisthilfen. Die Vielfalt unserer Allianz Förderung zeigt auch ein Beispiel aus Sonthofen im Allgäu auf: Das dortige Gymnasium gründete mit Hilfe des „Blauen Adlers“ eine eigene Imkerei. Die Lehrer vor Ort waren super-glücklich über die Allianz Hilfe und erzählten, dass einige Schüler zunächst eine gewisse Scheu vor den Bienen hatten. Aber die Seminare zur Bienenzucht und das Aufstellen der ersten Bienenkästen veränderte das Verhalten der Kinder nach und nach. Bald trauten sich alle ganz nah an die Insekten heran und sorgten sich um deren Wohl. Der „Blaue Adler“ berührt also. Das freut mich als Stiftungsbeauftragte der Aktion „Blauer Adler“ natürlich sehr, weil wir jedes Projekt von der Idee bis zur Umsetzung individuell begleiten. Übrigens ist es egal, ob eine Idee für ein Projekt neu ist oder nicht. Am Ende zählt der persönliche Einsatz aller.
Welche Rolle spielt denn die Agentur dabei?
Sie ist sozusagen die erste Adresse. Entweder kann die Vertretung Projekte anregen. Oder: Wer als Institution eine Idee für ein Umweltprojekt hat, bezieht zuerst seine Allianz Vertretung als Ansprechpartner und möglichen Projektpartner mit ein. Der Vertreter hilft dann dabei, das Projekt bei der Aktion Blauer Adler, einem Projekt der Allianz Umweltstiftung zu beantragen, mit ihr gemeinsam zu planen, letztendlich zu betreuen und zu finanzieren. Der maximale Förderbetrag liegt bei 2.250 Euro. Davon übernimmt die Agentur ein Drittel und die Stiftung zwei. Auf diesem Weg konnten bisher bundesweit etwa 4000 Kleinprojekte für den „Blauen Adler“ verwirklicht werden. Mit Erfolg und Spaß. Kinder und Jugendliche erleben sich bei jeder Aktion in und mit der Umwelt als selbstwirksam und gestaltend. Und unsere Vertreter tun Gutes – und das kommt an.

Einfach lesen, inspirieren lassen und Ideen einreichen.
Allianz Umweltstiftung – Aktion Blauer Adler