Das Plus für Unternehmer
Regio Südost / / / Juli 2015
Einen klaren Sieg mit Heimvorteil verbuchte der vierte Arbeitgebertag. Firmenkunden kamen so zahlreich wie nie – lobten den Allianz Standort Unterföhring, die Fachvorträge und den Service.

„Mit der bAV hebe ich mich von regionalen Arbeitgebern ab, das betone ich auch bei meinen Mitarbeitern“ – so Unternehmer Johann Hammer (M.), hier mit Vertreter Stephan Durner (l.) und KB Benjamin Durner
m Tagungsraum „London“ wurde es zusehends eng: Insgesamt 120 Firmenkunden und ihre Allianz Betreuer kamen zum vierten Arbeitgebertag nach München-Unterföhring – eine neue Erfolgsmarke für Organisator Martin Boschert und sein Team. Firmeninhaber und Personalentscheider schätzen es eben, die betriebliche Altersvorsorge mal „über den eigenen Tellerrand hinaus“ zu betrachten. Einer von ihnen: Karsten Klarmann, Vorsorgespezialist/Senior Consultant des Weltkonzerns REHAU, Vordenker für insgesamt 19 000 Mitarbeiter und extra aus Oberfranken angereist. „Bereits zum vierten Mal folge ich der Einladung meiner Allianz Agentur“, sagte er, „sehr gern übrigens, weil ich hier Einblicke über Neuerungen und juristische Feinheiten von Versicherungsthemen erhalte. Obendrein bekomme ich innovative Produkte oder Ideen gut und leicht verständlich erklärt.“ Sein Allianz Berater Alexander Friedrich, KB bei der Hofer Agentur Hick, kennt Klarmann seit 2008 und berät ihn seit 2010. REHAU besitzt schon zwei Allianz bAV-Gruppenverträge. Der Kunststoffhersteller – wie auch andere Firmen, die den Arbeitgebertag besuchten – sieht die bAV als wichtiges Bindungsinstrument und Anreiz für Fachkräfte. Dem stimmt auch Unternehmer Johann Hammer zu. Der Inhaber einer Sanitärfirma mit Tradition und 35 Mitarbeitern im oberbayerischen Prittriching fand dadurch, nach neun Monaten Suche, endlich zwei Servicetechniker. „Mit dem Bereich bAV hebe ich mich von anderen Firmen in der Region ab. Ich informiere mich schon seit Jahren darüber. Aktuell läuft in meinem Unternehmen eine Umfrage darüber, was einen attraktiven Arbeitgeber ausmacht. Ich will für die Zukunft gerüstet sein. Darum bin ich auch zum dritten Mal hier beim Arbeitgebertag.“ Neben ihm sitzt Vertreter Stephan Durner, der den bestehenden bAV-Gruppenvertrag bei der Firma Hammer verantwortet. Seit 20 Jahren kennt man sich – und reist auch gemeinsam nach München. Durner: „Mich und meine geladenen Kunden beeindrucken immer wieder die Allianz Gebäude, die Manpower hier am Allianz Standort, die gute Organisation vor Ort – und natürlich die Fachvorträge.“
Top-Infos und aktuelle Urteile
Interessiert folgten Personalentscheider und Firmenchefs den Referenten, etwa den Einschätzungen zur geplanten sogenannten Nahles-Rente. Ivor Parvanov, Geschäftsführer bei der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, sezierte das Polit-Konzept. Versorgungswerke zu gründen bedeute die Verlagerung der politischen Verantwortung für die Rente auf die Arbeitgeber und die Wirtschaft, so seine Botschaft. Offen blieben Haftungsfragen. Über jene – allerdings bei der bAV – informierte später Referentin Susanne Marian. Die Juristin und Prokuristin bei Allianz Leben skizzierte außerdem aktuelle politische Entwicklungen zur Weiterentwicklung der bAV und erläuterte praxisrelevante Urteile. Als neuen Weg in der Personalarbeit stellte Sven Beste, leitender Justiziar Allianz Leben, Zeitwertkonten vor. Beste: „Der Mitarbeiter ,baut‘ hier ein Konto für zukünftige Freistellungsphasen auf – das kann eine Freistellung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sein, eine Arbeitszeitreduktion oder eine lebensorientiertere Arbeitszeit.“ Nachweislich mindern Firmen so zum Beispiel Unzufriedenheit, Krankheitsphasen oder Fluktuation.

„Wir sind ein großes Unternehmen und benötigen einen verlässlichen Versicherungspartner“ – betont Karsten Klarmann (r.) von der REHAU AG, hier mit seinem Allianz Betreuer Alexander Friedrich
Zufriedene Firmenkunden
Was Unternehmer davon für sich „mitnahmen“? Für Johann Hammer ist es die Idee mit den Zeitwertkonten. Seine Überlegung: „Das wäre etwas für junge Leute, für den Fall, dass sie mal außerplanmäßig Zeit benötigen oder ihre Altersarbeitszeit beispielsweise auf 62 Jahre herabsetzen möchten.“ Der bAV-Leiter von REHAU, Karsten Klarmann, sagt: „Äußerst interessant war es für mich, die Entwicklung von Zeitwertkonten im Hause Allianz – von den Anfängen bis heute – als ein umfängliches Modell kennenzulernen. Deren Kombination mit der Altersteilzeit ist für das Unternehmen REHAU sehr spannend.“ Wichtig waren Klarmann aber auch die juristischen Informationen – „weil ich Mitarbeiterfragen dann fundierter beantworten kann und die gesetzlichen Argumentationsgrundlagen kenne“. Dass so ein Arbeitgebertag auch die Kompetenz der Agentur stärkt, versichert Agenturinhaber Stephan Durner: „Ich kann jedem Vertreter nur empfehlen, seine Firmenkunden einzuladen und gemeinsam zum Arbeitgebertag zu fahren. Die Fachvorträge sind für kleine und große Betriebe eine echte Inspiration und bieten viel Mehrwert.“

Allianz Rechtsanwältin Susanne Marian referierte zu praxisrelevanten bAV-Urteilen