Lebenshilfe mit Tipps gegen Schulden
Regio Südwest / / / Dezember 2014
Finanzfit macht die Initiative My Finance Coach Schüler im Alter von zehn bis 16 Jahren. Hauptvertreter Ulf Pöckelmann aus Leonberg ging einen Schritt weiter: Er informiert Jugendliche im freien Strafvollzug.
in Zeitungsartikel gab den Impuls: Seit 2012 machen My Finance Coach und Generalvertreter Ulf Pöckelmann aus Leonberg nicht nur Schüler, sondern auch jugendliche Straftäter finanzfit. Für ihn Prävention und Lebenshilfe zugleich.

Ulf Pöckelmann,
Hauptvertreter
„Wenn ich einen Autounfall habe, wer kümmert sich denn dann um mein kaputtes Auto?“, fragt Ayhan. Der 19-Jährige hat sich bisher nie damit befasst, wer haftet und bezahlt. Zusammen mit acht anderen Jugendlichen des freien Jugendstrafvollzugs Seehaus Leonberg – einer Einrichtung mit strenger Tagesstruktur und Ausbildungsstätten – will er es nun genau wissen. Sie alle nehmen am Ferien-Workshop My Finance Coach teil und sind gespannt. Vor ihnen stehen Hauptvertreter Ulf Pöckelmann und Allianz Mitarbeiter Maximilian Weiß. Beide sind leger gekleidet, in Jeans und Hemd. Für die Jungs sind sie einfach Ulf und Maximilian. Denn Pöckelmann weiß: „Per Du gibt es weniger Barrieren. Alle trauen sich, mehr zu fragen.“ Wie Ayhan, der bisher noch nie von einer Autoversicherung gehört hatte. Darum erklärt ihm Pöckelmann den Unterschied zwischen Teil- und Vollkasko. Danach weiß Ayhan: „Auf der sicheren Seite bin ich also mit einer Vollkaskoversicherung, grad wenn ich am Crash selbst schuld bin. Haftpflicht oder Teilkasko bringen mir da nichts.“
Raus aus den Geldsorgen
Das Vorwissen der 16- bis 23-jährigen Straftäter ist sehr lückenhaft. Vier Stunden lang erklären Pöckelmann und Weiß darum ökonomische Zusammenhänge. Sie führen abwechslungsreich durch die sechs aufeinander aufbauenden Themenkomplexe wie Kaufen, Sparen und den Umgang mit Risiken. Pöckelmann: „Den Jugendlichen soll klar werden, dass sie möglichst keine Schulden anhäufen sollten, und falls doch, welche Folgen eine Verschuldung für sie haben kann.“ Das Thema liegt der sozialpädagogischen Leiterin des Seehauses, Irmela Abrell, sehr am Herzen: „Denn die meisten Jungs, die zu uns kommen, haben bereits hohe Schulden.“ Geldsorgen sind ein Thema, ein anderes Zukunftschancen. Und so wollen die Jungs wissen: „Wäre die Allianz für mich auch ein Arbeitgeber?“ und „Ulf, wie hast du das in die Selbstständigkeit geschafft?“ Pöckelmann erzählt von seinem ersten Job als Heizungsbauer, wie er 1999 Allianz Kundenbetreuer und 2007 schließlich Vertreter wurde.
Engagement als Lebenshilfe
Der gemeinnützigen und von der Allianz mitbegründeten Initiative My Finance Coach beizutreten entschied der zweifache Vater 2012, „weil es enorm wichtig ist, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld aufzuzeigen“. Er besuchte zuerst Schulen und wurde dann per Zeitungsartikel aufs Seehaus Leonberg aufmerksam. Da die FD Ludwigsburg bereits Pate des Seehauses war, war der Weg für Pöckelmann kurz. Der Seehaus-Leiter war sofort von der My-Finance-Coach-Idee begeistert. So hielt der HV hier 2012 seinen ersten Vortrag, ein Jahr später sogar im sächsischen Seehaus Störmthal. „Mein Engagement ist auch eine Art Lebenshilfe. Nach der Strafe kommen die Jugendlichen raus, beziehen eine Wohnung oder Wohngemeinschaft, und dann ist das Wissen über Geldkonten, den Handyverträge oder AGBs elementar“, so Pöckelmann. Berührt ist er vom Vertrauen, das ihm die Jugendlichen entgegenbringen. „Sicher sind sie Täter“, sagt er, „aber in ihrer Biografie oft die Opfer.“
Die Bilanz: 76 Schulklassen
Pöckelmann ruft auf: „Es sollten sich mehr Leute für den Nachwuchs engagieren.“ Er tat das schon früh – in seiner Heimat Sachsen-Anhalt als ehrenamtlicher Fußballplatzwart sowie -trainer, heute als Schiedsrichter regionaler Handballvereine. Als My Finance Coach informierte er mittlerweile 76 Schulklassen. Vor Kurzem wurde er ehrenamtlicher Mitarbeiter im Seehaus. Mit einem der ehemaligen Häftlinge verbindet ihn übrigens mehr. Der 23-Jährige rief Ulf an, wollte unbedingt mal quatschen. Weil er jetzt eine eigene Wohnung hat, einen Ausbildungsplatz, ein neues Leben.