Presse-Versorgung - auch für den Buchhalter?
Regio Südwest / / / April 2017
Starke Tarife, enormes Potenzial, kaum aufgeklärte Kunden: Der Stuttgarter Vertreter Davor Bagaric berät seit drei Jahren zu den Tarifen der Presse-Versorgung. Highlight: die betriebliche Altersvorsorge „Branchenlösung Medien“.

Sich zeigen: Auf der Messe „Traumberuf Medien“ in Stuttgart tummeln sich jährlich rund 1000 Schüler – und hier informiert auch die Agentur Bagaric im Namen der Presse-Versorgung, neben Ausstellern wie dem Burda-Verlag oder der Springer-Akademie. Da gibt es viel zu tun …

„Das stärkste Tarifwerk, das wir
haben – und dennoch scheu-
en sich Kollegen, zu beraten“
– für Vertreter Davor Bagaric
zahlt sich der „lange Atem“
gerade aus.
in Schadenbeispiel schildert Vertreter Davor Bagaric besonders oft all jenen, die dem Versorgungswerk der Presse so gar nichts anzufangen wissen. Ein 50-jähriger, selbstständiger Journalist, der glücklicherweise freiwillig eine Presse-Vorsorge als Rentenversicherung mit Berufsunfähigkeitsrente Plus abschloss, verunglückte wenig später mit seinem Auto während einer Recherche. Seitdem ist er schwerbehindert. Der Stuttgarter Agenturinhaber erzählt: „Er bekommt nun seine monatliche BU-Rente regelmäßig ausbezahlt, bis zum Ablauf Ablauf des Vertrags, wenn er 65 Jahre alt wird und in Rente geht. Und zusätzlich zur BU-Rente übernimmt das Versorgungswerk der Presse für ihn seine Beiträge zur Rentenversicherung bis zum Ende der Laufzeit. Er erhält dann die volle Ablaufleistung, als Kapital oder alternativ als Altersrente, mit all den Sonderkonditionen wie der herausragenden Verzinsung, so, als hätte er selbst Beiträge durchgezahlt.“ Der Kunde schrieb dem Vertreter: „Ich bin so froh über diesen Vertrag.“ Den bietet die Presse-Versorgung übrigens auch unzähligen anderen Berufsgruppen, und die betrieblichen Altersvorsorge (bAV) „Branchenlösung Medien“ versichert sogar ganze Betriebe, wenn mindestens 25 Prozent Mitarbeiter in „pressefähigen“ Berufen beschäftigt werden. Doch, welche Firma weiß das schon?
Attraktive Konditionen – schon ab dem ersten Mitarbeiter
Bagaric bewegt sich bei Beratungen zu Presse-Tarifen fast immer auf unberührtem Boden, der allein für die bAV bundesweit 31.000 Medien- und Druckereibetriebe mit etwa 600.000 Arbeitnehmern zählt. Ob in Bremen, Gießen oder Berlin – überall, wo der Stuttgarter Vertreter berät, fragen Kunden „Es gibt ein Presse-Versorgungswerk für uns?" Lediglich einige Journalisten kennen die Direktversicherungen mit der selbst im Zinstief überragenden Verzinsung, hohen Sicherheiten sowie Gewinnbeteiligungen. Auch große Verlage sind durch ihre angestellten Journalisten und den damit verbundenen obligatorischen Tarifverträgen im Bild. Aber was ist mit all den Druckereien, Werbe- und Internet-Agenturen, Buchhandlungen, Onlinediensten oder Meinungsforschungsinstituten? Sie profitieren bisher noch nicht. Obwohl ihnen und vielen weiteren Wirtschaftszweigen seit Mitte 2015 mit der neuen bAV „Branchenlösung Medien“ der Weg zum Presse-Versorgungswerk meilenweit offen steht. Sie könnten das Kriterium – mindestens 25 Prozent der Mitarbeiter müssen „pressefähig“ sein, damit 100% profitieren – leicht erfüllen. Und dann von den „Zuckerln“ dieser bAV profitieren, die da wären: Vom Grafiker bis zum IT-Systemadministrator erhalten in der „Branchenlösung Medien“ alle Arbeitnehmer eines Betriebes Sonderkonditionen, auch Geschäftsführer und Inhaber. Zur Erklärung: Das Vorgängermodel „Medienplan“ nahm nur Mitarbeiter auf, die tatsächlich einen Presseberuf ausübten. Außerdem gibt es keine Mindestarbeitnehmerzahl. Bagaric: „Schon ab dem ersten Mitarbeiter wirkt der attraktive Presse-Tarif, bei der betrieblichen Altersversorgung wirken sich die deutlich höheren Ablaufleistungen gegenüber marktüblichen Angeboten aus.“ Und es gibt noch viele weitere Benefits in der Presse-Produktpalette in Firmen wie Privat, die bisher unsichtbar sind. Bagaric will das ändern.
Sonderkonditionen – auch für Ehepartner und Kinder
Schon im Jahr 2012 suchte der gebürtige Kroate, der seine Agentur im März 2005 gründete, „eine Spezialisierung gepaart mit dem Anspruch, Kunden das Beste zu bieten“. Er schmökerte sich durch die Allianz Versorgungswerke, Klinik-Rente, Metall-Rente, und blieb bei der Presse-Versorgung wegen deren „außergewöhnlichen Leistungen“ hängen. Die Direktversicherung glänzt seit Jahren mit der hohen Gesamtverzinsung – wie 2017 attraktive 4,0 Prozent bei Perspektive –, optional wählbar ist dazu beim vereinfachten Aufnahmeverfahren eine Hinterbliebenenvorsorge mit 7000 Euro jährlicher Garantierente oder 175000 Euro Todesfallkapital sowie eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bis 1000 Euro monatlich, bei bAV sogar ohne ausführliche Gesundheitsprüfung. Die Beitragsbefreiung im Fall der Berufsunfähigkeit ist obligatorisch. Außerdem können Ehepartner mit guten Sonderkonditionen versichert werden, wie auch Kinder bis zum 18. Lebensjahr. Es gilt: Einmal Presse, immer Presse. Bagaric weiß: „Diese Fakten sprechen bei Kunden für sich. Vertretern sollten das nutzen!“ Denn die Presse-Versorgung habe keinen eigenen Außendienst. Als offizielle „Pressebeauftragte“ werden auf deren Homepage nur 15 Allianz Vertreter genannt. Ein solcher wird, wer in zwei aufeinanderfolgenden Jahren je 50 Produkte für die Presse-Versorgung abschließen konnte und damit Fachkompetenz besitzt. Bagaric will dazugehören. 2013 sprach er beim Versorgungswerk in Stuttgart vor, holte sich dort Tipps und ließ danach die Homepage wir-sind-presse.de . Zuerst war sein Ziel: „Einzelne Medienbeschäftigte mit ablaufenden Bestandsverträgen auf eine Umwandlung in eine Presse-Rente anzusprechen. Oder auf die Versicherung für Familienangehörige hinzuweisen.“ Ein 65-jähriger Journalist kam auf seine Ansprache hin extra von Berlin nach Stuttgart gereist, um die Presse-Direktversicherung mit Bagaric in eine Presse-Sofort-Rente zu münzen. Bundesweit empfahlen ihn Fotografen oder Redakteure weiter, auch auf der Frankfurter Buchmesse überzeugte er Medienschaffende „dank Top-Tarifen“. 63 Kunden schlossen bis 2015 Presse-Tarife ab. Seit es die „Branchenlösung Medien“ gibt, berät der Vertreter aber überwiegend zur bAV und wurde dank ihr Mitglied im „bAV-Top-Club“.
Allianz Services wie FirmenOnline nutzwertig
Bagaric geht systematisch vor. Jährlich besucht er Branchentreffs, wie die Messe „Traumberuf Medien“ in Stuttgart, die Münchener Medientage oder den Landes-Presseball. Bei der bAV hat er 2016 wie auch 2017 hauptsächlich Werbeagenturen im Blick. Mit seinen drei Mitarbeitern schreibt er – auch nach Umzug in die Bürogemeinschaft, bewusst nah beim Versorgungswerk der Presse – monatlich 20 potenzielle Interessenten an. „Das Label ,Presse-Versorgung' erweckt dabei Neugier, schafft Vertrauen“, sagt er. Die Kunden reagieren interessiert, positiv, offen, aber kritisch nachfragend. „beratungsintensiv“ seien die Vorsorge-Produkte natürlich. „Manch Werber berichtet mir erst einmal von den hohen Fluktuationen seiner Kreativen und schreckt vor einer langfristigen Altersvorsorge zurück. Dass er mit dem bAV-Presse-Tarif aber all seine Mitarbeiter, wie etwa auch Sekretärinnen, Buchhalter, Techniker oder Vertriebsprofis nachhaltig ans Unternehmen binden kann, überzeugt.“ Auch die Entgelt-Umwandlung sei ein Argument. Als sehr nutzwertig stufen Firmen ebenso folgende Allianz Services ein: „Dass wir mit FirmenOnline-Service beraten, Go-To-Meeting einsetzen, Personalabteilungen bei der Bearbeitung der bAV unterstützen oder Mitarbeiter mit Micro-Websites sowie Links über die Tarife vorab aufklären.“ Das entlaste Betriebe und reduziere den Arbeitsausfall, der etwa bei Betriebsversammlungen zum Thema Vorsorge der Fall wäre.
Top-Vorteile beim Presse-Versorgungswerk
Sonderkonditionen überzeugen: Geboten werden diese für private wie betriebliche Absicherungen sowie ergänzende Vorsorge-Produkte, wie Berufsunfähigkeitsversicherungen, die PflegeRente mit Einmalbeitrag oder Angehörigen-Tarife. Riester-Rente und Rürup-Rente sind ebenso möglich. Die Liste der Wirtschaftszweige und versicherbaren Berufe ist hier einsehbar: www.presse-versorgung.de